Obispos de Maguncia

Obispos de Maguncia

Anexo:Obispos de Maguncia

Rabano Mauro apoyado por Alcuino ofrece una obra a Otgar de Maguncia - Representación en un manuscrito fuldense hacia 830/40
La tumba di arzobispo Peter von Aspelt, tres reyes Juan I de Bohemia, Enrique VII del Sacro Imperio Romano Germánico + Luis IV de Baviera coronato.
Los siete Kurfürsten elegir Enrique VII al rey. El elector, por el escudo de armas por encima de sus cabezas se indica lo contrario, de izquierda a derecha, los arzobispos de Colonia, Maguncia y Tréveris, der Pfalzgraf bei Rhein, el Palatino del Rin, el Duque de Sajonia, el Margrave de Brandemburgo, y el Rey de Bohemia.
Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz)

Contenido

La lista siguiente proporciona información acerca de los obispos y arzobispos de la diócesis de Maguncia. Los arzobispos fueron también maestros del país patronal obispo metropolitano de Maguncia y la provincia eclesiástica de Maguncia, así como Primas Germaniae, arco canciller de Alemania y Príncipe elector del Sacro Imperio Romano Germánico elector presidente de la universidad, lo que los hace de oficio, el de más alta jerarquía espiritual eran príncipes.

Obispos de Maguncia siguiente listas obispos medieval (350–745)

Los nombres de los primeros obispos de la iglesia Maguncia parte en la oscuridad. Aunque por lo menos 368 por un obispo de Maguncia se pueden,[1] son los nombres de sólo sobrevivieron aislados seguridad, también se encuentran tan sólo diez listas.[2] El más antiguo obispo proviene de la lista Fuldaer Totenannalen la Siglo X, en una de Codex Múnich Siglo XIX han sobrevivido.[3] Esta lista comienza con Áureo. El Codex Bernensis N º 378 de la lista de cuatro nombres.[4] El Codex data de la Siglo X, con el cambio, a veces, el de Siglo XI de fecha. Un último la seguridad en su autenticidad, sin embargo, no es.[5] Sin ninguna prueba de la presunta actuación del alumno Pablo Crescenz como obispo de Maguncia, por lo tanto, la seguridad ha de ser una leyenda.

Name von bis Erläuterung
Crescenz Angeblicher Paulusschüler, erst im 12. Jahrhundert zur Liste hinzugefügt, um die Ursprünge der Mainzer Kirche zurückzudatieren.
Mar(t)inus um 350 unsicher überliefert, Existenz unwahrscheinlich
Suffronius auch Sophronius um 368 (?) von H. W. Nopper für wahrscheinlich gehalten[6]
Bothadus auch Bodardus, Bathodus, Bathadus dem Namen nach nicht der römischen, sondern der fränkischen Zeit zuzuordnen
Riuthard, auch Ruthardus ebenfalls der fränkischen Zeit zuzuordnen
Aureus vor 406 436 erster Bischof in der Liste aus den Fuldaer Totenannalen
Theomast/Theonestus Der Name Theomast/ Theonestus fehlt in den Bischofslisten, ist aber in anderen Quellen überliefert. Möglicherweise leitete er anstelle des 406 vertriebenen Aureus die Mainzer Kirche.
Maximus letzter Bischof der römischen Zeit
Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts Unterbrechung der Bischofsliste, möglicherweise Sedisvakanz
Sidonius 589 Um 565 durch Venancio Fortunato überliefert.
Siegbert I. (Wilbert, Sigimundus) 587/589 610
Leudegasius 612 In der Chronik des sog. Fredegario bezeugt.
Petilinus Möglicherweise mit Bothadus identisch. Petilinus wäre danach eine Koseform von Bothadus[7]
Lanwaldus um 650
Laboaldus nach 661 Nach herrschender Meinung mit Riuthard/Ruthardus (s.o.) aus dem Codex Bernense identisch.
Siegbert II. (Rigibertus) spätestens 694 frühestens 711
Gerold 724 743
Gewieliob 743 745

Arzobispos de Maguncia (745–1803)

El Arzobispo de Maguncia war spätestens seit dem 13. Jahrhundert einer der Príncipe electores de el Sacro Imperio Romano Germánico. Zusätzlich ist eine Spalte für Wappenbild und Blasonamiento eingefügt, da es ab Anfang des Mittelalters Wappenschilder gab und hier die Herkunft des Mainzer Rades liegt. Die folgenden Personen waren Erzbischöfe von Mainz:

Nombre de hasta Escudo Blasonamiento
Bonifacio (persönlicher Erzbischofs-Titel) 745 754
Lullus (Lul) (erster Erzbischof des neu geschaffenen Erzbistums) 755 786
Richulf 787 813
Haistulph 813 825
Otgar 826 847
Rabano Mauro 847 856
Karl von Aquitanien (Dinastía Carolingia) 856 863
Liutbert (Erzkanzler) 863 889
Sunderold 889 891
Hatto I. 891 913
Heriger 913 927
Hildebert 927 937
Friedrich 937 954
Wilhelm (Dinastía Sajona) 954 968
Hatto II. 968 970
Ruprecht 970 975
Willigis 975 1011 Der Sage nach erste Erwähnung eines Rades. Wappen gab es aber erst Mitte des 13. Jahrhunderts.
Erkanbald 1011 1021
Aribo 1021 1031
Bardo 1031 1051
Luitpold I. 1051 1059
Siegfried I. 1059 1084
Wezilo 1084 1088
Ruthard 1088 1109
Adalberto de Maguncia (Saargaugrafen) 1111 1137
Adalbert II. von Saarbrücken (Saargaugrafen) 1138 1141
Markolf 1141 1142
Heinrich I. Felix von Harburg 1142 1153
Arnold von Selenhofen 1153 1160
Rudolf von Zähringen 1160  
Christian I. von Buch 1160 1161
Konrad I. von Wittelsbach 1161 1165
Christian I. von Buch 1165 1183
Konrad I. von Wittelsbach 1183 1200
Leopold II. von Schönfeld (Schisma bis 1208) 1200 1208
Siegfried II. von Eppstein (Schisma bis 1208) 1200 1230
Siegfried III. von Eppstein 1230 1249 Doppelrad auf Münzen[8]
Christian II. von Bolanden 1249 1251
Gerhard I. von Dhaun 1251 1259
Werner von Eppstein 1259 1284
Heinrich II. von Isny 1286 1288 Im Landfriedenssiegel (Pax Thuringiae) ist ein achtspeichiges Rad enthalten.[9]
Gerhard II. von Eppstein 1288 1305
Peter von Aspelt 1306 1320 Ausschnitt Codex Balduini Trevi.jpg
Matthias von Bucheck 1321 1328
Balduin von Luxemburg (Administrator) 1328 1337 1328-1337BalduinVonLuxemburg.jpg gespalten, vorn das Mainzer Rad und hinten in Silber und Blau 5 mal geteilt, darauf ein roter goldgekrönter Löwe.[10]
Heinrich III. von Virneburg 1328 1346/1353 (1346–1353 Schisma) 1338-1346Heinrich-III-VonVirneburg.jpg gespalten in Rot und Gold, vorn das Mainzer Rad und hinten vier über drei roten Wecken
Gerlach von Nassau 1346/1353 (1346–1353 Schisma) 1371 1346-1371GerlachVonNassau.jpg gespalten in rot und Blau, vorn das Mainzer Rad und hinten ein goldener Löwe
Johann von Luxemburg-Ligny 1371 1373 1371-1373Johann-I-VonLigny.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 3 und 4 in Silber ein roter gekrönter Löwe
Ludwig von Meißen 1374 1381 1374-1381LudwigVonMeissen.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Gold ein rotbewehrter schwarzer Löwe
Adolf I. von Nassau 1381 1390 1381-1390Adolf-I-VonNassau.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Blau ein goldener rotgekrönter und rotbewehrter Löwe von goldenen Schindeln begleitet
Konrad II. von Weinsberg 1390 1396 1390-1396Conrad-II-VonWeinsberg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Rot zwei über eins gestellte silberne Schildlein
Gottfried von Leiningen 1396 1397
Johann II. von Nassau 1397 1419 1397-1419Johann-II-VonNassau.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Blau ein goldener rotgekrönter und rotbewehrter Löwe von goldenen Schindeln begleitet
Konrad III. von Dhaun 1419 1434 1419-1434Conrad-III-Rheingraf.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 ebenfalls geviert in Schwarz mit silbernen Löwen und Silber mit roten Löwen
Dietrich Schenk von Erbach 1434 1459 1434-1459DietrichVonErbach.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 je in verwechselten Farben in geteilten Rot und Silber zwei silberne Sterne über einen roten Stern
Diether von Isenburg 1459 1461 1459-1461+1475-1482DietherVonIsenburg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber zwei schwarze Balken
Adolf II. von Nassau 1461 1475 1461-1475Adolf-II-VonNassau.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Blau ein goldener rotgekrönter und rotbewehrter Löwe von goldenen Schindeln begleitet
Diether von Isenburg 1475 1482 1459-1461+1475-1482DietherVonIsenburg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber zwei schwarze Balken
Adalbert III. von Sachsen (Administrator) 1482 1484 1482-1484Adalbert-III-VonSachsen.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 der Sachsenschild mit Rautenkranz
Berthold von Henneberg 1484 1504 1484-1504BertholdVonHennenberg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 ebenfalls geviert in Rot mit silbernen goldgezinntem Turm und Gold mit schwarzer Henne auf einem schwarzen Berg
Jakob von Liebenstein 1504 1508 1504-1508JakobVonLiebenstein.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber zwei schwarze Balken
Uriel von Gemmingen 1508 1514 1508-1514UrielVonGemmingen.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Blau zwei goldene Balken
Alberto de Brandeburgo 1514 1545 1514-1545AlbrechtVonBrandenburg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber ein roter goldene Adler mit Kleestängel auf der Brust
Sebastian von Heusenstamm 1545 1555 1545-1555SebastianVonHeusenstamm.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber drei rote Spitzen aus dem Schildfuß
Daniel Brendel von Homburg 1555 1582 1555-1582DanielBrendelVonHomburg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Gold einen 3 fach gezackten roten Balken
Wolfgang von Dalberg 1582 1601 1582-1601WolfgangVonDalberg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Gold und Blau geteilt und mit silbernen Lilien in (3:2:1)
Johann Adam von Bicken 1601 1604 1601-1604JohannAdamVonBicken.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz zwei silberne Balken
Johann Schweikhard von Kronberg 1604 1626 1604-1626JohannSchweikardVonKronberg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 ebenfalls geviert in Rot mit goldener Krone nur im ersten Feld und Silber mit vier blauen Eisenhütleins
Georg Friedrich von Greiffenclau 1626 1629 1626-1629GeorgFriedrichVonGreiffenklau.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von goldenen Rauten begleitet wird, überdeckt wird alles von einem gevierten Mittelschild. Dieses zeigt im Silber und Blau geteiltem Feld ein ?? und im schwarzen Feld einen silbernen Schräglinksbalken
Anselm Casimir Wambolt von Umstadt 1629 1647 1629-1647AnselmWamboldVonUmstadt.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz fünf aufrechte silberne Spitzen (3:2) gestellt
Johann Philipp von Schönborn 1647 1673 1647-1673JohannPhilippVonSchoenborn.jpg einmal geteilt und zweimal gespalten zeigt das vordere obere Feld in Rot einen drei silberne Spitzen, darunter in Schwarz einen silberne Schlüssel schräggelegt und von begleitet goldenen Rauten begleitet, im geteiltem Pfahl je ein Mainzer Rad und das fünfte Feld wie das 2.. Das Mittelfeld zeigt in Rot einen laufenden goldenen Löwen über drei silbernen Spitzen. Im 6. Feld in Blau eine Knechtsfahne schräglinks in rot-silber geviert.
Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid 1673 1675 1673-1675LotharFriedrichVonMetternich.jpg einmal geteilt und zweimal gespalten zeigt das vordere obere Feld und im 6. Feld in Schwarz einen silberne Schlüssel schräglinksgelegt und von goldenen Rauten begleitet, Das zweite Feld zeigt in Rot eine silberne zweitürmige Burg, im geteiltem Pfahl je ein Mainzer Rad und das fünfte Feld in Blau ein silbernes Kreuz. Das Mittelfeld zeigt in Silber drei silbernen Muscheln (2:1) gestellt
Damian Hartard von der Leyen 1675 1678 1675-1678DamianHartardVonDerLeyen.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz einen silberne Schlüssel schräglinksgelegt und von goldenen Rauten begleitet, das Mittelschild ist blau mit silbernem Pfahl.
Karl Heinrich von Metternich-Winneburg 1679 1679 1679KarlHeinrichVonMetternichWinneburg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz einen silberne Schlüssel schräglinksgelegt und von goldenen Rauten begleitet, das Mittelschild ist geviert und zeigt in Rot für das Feld 1 und 4 einen Zickzackbalken in schrägrechts und in 2 und 4 drei goldene Hifthörner (2:1) in Rot und ist mit einem Herzschild belegt. Das Herzschild zeigt in Silber drei silbernen Muscheln (2:1) gestellt.
Anselm Franz von Ingelheim 1679 1695 1679-1695AnselmFranzVonIngelheim.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein zweireihiges gold-rot geschachtes gemeines Kreuz
Lothar Franz von Schönborn 1695 1729 Wappen Lothar Franz von Schoenborn, Memmelsdorf 2003-04-21.jpg einmal geteilt und zweimal gespalten zeigt das vordere obere und sechstem Feld in Gold einen schwarzen Löwen der mit einem silbernen Schrägbalken belegt ist, darunter in Blau silberne Rauten 2:1 gestellt, die ein silberner Balken trennt, im geteiltem Pfahl je ein Mainzer Rad und im fünften rotem Feld sind als Dreipass drei Schildlein angeordnet. Das Mittelfeld zeigt in Rot einen laufenden goldenen Löwen über drei silbernen Spitzen.
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg 1729 1732 1729-1732FranzLudwigVonPfalzNeuburg.jpg Neben den anderen Elementen ist auf einem Mittelschild in Gold ein schwarzer Adler silbern bewehrt und mit einem Herzschild, welches das Mainzer Rad zeigt belegt.
Philipp Karl von Eltz 1732 1743 1732-1743PhilippKarlZuEltz.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Rot und Silber geteilt ein goldener emporwachsender zur Schildmitte blickender Löwe im roten Feld
Johann Friedrich Karl von Ostein 1743 1763 1743-1763JohannFriedrichCarlVonOstein.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von goldenen Rauten begleitet wird, überdeckt wird alles von einem blauen Mittelschild mit einer springenden Bracke mit Halsband.
Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim 1763 1774 1763-1774EmmerichJosefVonBreidebachBuerresheim.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von goldenen Rauten begleitet wird, überdeckt wird alles von einem silbernen Mittelschild mit einem roten Wyvern
Friedrich Karl Joseph von Erthal 1774 1802 1774-1802FriedrichCarlJosephVonErthal.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von goldenen Rauten begleitet wird, überdeckt wird alles von einem goldenem Mittelschild mit einen schwarzen silberbewehrten Adler auf dem ein geviertes Herzschild liegt und im roten Feld zwei silberne Balken zeigt, während das andere blaue Feld ledig ist. Unter dem Mittelschild ist ein schmalsilbergebordetes schwarzes Kreuz mit einem goldenen Gleven gelegt
Karl Theodor von Dalberg (nur rechtsrheinisch) 1802 1803 1802-1804KarlTheodorVonDalberg.jpg Der Schild ist geteilt und gespalten und zeigt im 1 und 4 Feld das Mainzer Rad, im 3. Feld in Schwarz ein schräggelegten silbernen Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von goldenen Rauten begleitet wird, das 2. Feld zeigt zwei rote Kreuze in Silber übereinander, Feld drei ??, Im gevierten Mittelschild sind unter einem silbernen Wellenschnittschildhaupt in Blau silberne Sterne (3:2:1) gestellt im 1 und 4 Feld, während im 2 und 3 in Gold ein schwarzes Kreuz liegt

Bischöfe von Mainz seit 1802

Die folgenden Personen waren bzw. sind Bischöfe von Mainz:

Name von bis Wappen Blasonamiento
Joseph Ludwig Colmar 1802 1818 1802-1818JosephLudwigColmar.jpg Wappen zeigt kein Mainzer Rad
Joseph Vitus Burg 1830 1833 1830-1833VitusJosephBurg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz einen silbernen Turm
Johann Jakob Humann 1833 1834 1834JohannJakobHumann.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 in Silber ein roter wachsender behüteter Jüngling eine Ähre haltend und 3 in Blau einen wachsenden silbernen Löwen
Peter Leopold Kaiser 1834 1848 1835-1848PetrusLeopoldKaiser.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Blau die goldene Kaiserkrone
Wilhelm Emmanuel von Ketteler 1850 1877 1850-1877WilhelmEmmanuelVonKetteler.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber ein roter Kesselhaken
Sedisvakanz (Kulturkampf)
Christoph Moufang (Administración apostólica)
1877 1886
Paul Leopold Haffner 1886 1899 1886-1899PaulusLeopoldHaffner-3.jpg geviert, 1 und 4 im Rot drei goldene Kannen und in 2 und 3 in Schwarz ein goldener Löwe ein Kreuz haltend und zur Schildmitte blickend, auf dem Mittelschild das Mainzer Rad
Heinrich Brück 1899 1903 1900-1903HeinrichBrueck.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber ein schwarzes Kreuz
Georg Heinrich Maria Kirstein 1904 1921 1904-1921GeorgHeinrichMariaKris.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 zeigt blau die hl. Maria mit Mandorla und 3 in Blau eine nach links gewendete silberne flugbereiteTaube mit einem Zweig im Schnabel
Ludwig Maria Hugo 1921 1935 1921-1935LudwigMariaHugo.jpg Über einem schwarzen Schildfuß auf dem ein Schild mit dem Mainzer Rad ruht, steht im blauen Feld der Mainzer Dom und hinten geht ein goldener Stern auf
Albert Stohr 1935 1961 1935-1961AlbertStohr.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von goldenen Schindeln begleitet wird, Im aufgelegtem silber-schwarz gespaltenem Mittelschild zeigt vorn eine schwarze Feder und hinten ein silbernes Schwert mit der Klinge zum oberen Schildrand gerichtet.
Hermann Volk 1962 1982 1962-1982HermannKardinalVolk.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von silbernen Schindeln begleitet wird, Im aufgelegtem blauen Mittelschild ein silberner Turm mit zwei Erkertürmen
Karl Lehmann 1983 1983-20xxKarlKardinalLehmann.jpg geteilt und oben gespalten, oben vorn das Mainzer Rad und hinten in Schwarz ein silberner schräggelegter Schlüssel mit dem Bart nach rechts, begleitet von sechs silbernen Kreuzchens. Im unteren goldenen Schild die aufgeschlagene rote Bibel mit den griechischen Buchstaben [[Alfa y omega]

Literatur

  • Hans Werner Nopper. Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe. Eine kritische Untersuchung der Quellen zu den Anfängen des Bistums Mainz und zur Zuverlässigkeit der Bischofslisten. Selbstverlag Hans Werner Nopper, Mülheim an der Ruhr 2001, ISBN 3-8311-2429-9.
  • Jakob Wimpheling: Catalogus Archiepiscoporum Moguntinorum. Geschichte der Mainzer Erzbischöfe. Kommentierte Ausgabe. Einleitung und Übersetzung aus dem Lateinischen von Sigrid von der Gönna. Verlag Wilhelm Fink, München 2007. ISBN 978-3-7705-4384-7
  • Friedhelm Jürgensmeier: Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil, Knecht Verlag, Frankfurt/ Main 1988 ISBN 3-7820-0570-8

Weblinks

Commons


Anmerkungen

  1. Nopper, Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe, S. 26
  2. Jürgensmeier, Das Bistum Mainz, S. 14
  3. Nopper, Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe, S. 49
  4. Nopper, Die vorbonifatianischen Bischöfe, S. 51
  5. Nopper, Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe, S. 81
  6. Nopper, Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe, S. 73
  7. Nopper, Die vorbonifatianischen Bischöfe, S. 78
  8. Erklärung zum Landeswappen von Rheinland-Pfalz
  9. Das Mainzer Rad an der Gera, Abbildung auf Seite 38, Beschreibung auf Seite 43
  10. Erstes Wappen welches als Fensterbild im Catedral de Maguncia zu sehen ist.

!

Obtenido de "Anexo:Obispos de Maguncia"

Wikimedia foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • Anexo:Obispos de Maguncia — El texto que sigue es una traducción defectuosa o incompleta. Si quieres colaborar con Wikipedia, busca el artículo original y mejora o finaliza esta traducción. Puedes dar aviso al autor principal del artículo pegando el siguiente código en su… …   Wikipedia Español

  • Diócesis de Maguncia — Saltar a navegación, búsqueda La Diócesis de Maguncia. La Diócesis de Maguncia, tiene su sede en la Catedral de Maguncia, y depende de la Archidiócesis de Friburgo. Tiene un territorio de 7.692 km²; está subdividida en 20 arciprestazgos, que… …   Wikipedia Español

  • Adalberto de Maguncia — (en alemán: Adalbert I von Saarbrücken), (f.1137), fue un religioso alemán, arzobispo de Maguncia entre 1111 y 1137. Perteneciente a la familia de los condes de Saarbrücken, sirvió como canciller imperial durante los reinados de los emperadores… …   Wikipedia Español

  • Hans Böhm — o Hans Behem, El tamborilero de Niklashausen , nació en 1458 en Helmstadt (Baja Franconia, Baviera), Alemania, y fue ajusticiado el 19 de julio de 1476 en Wurzburgo. Conocido asimismo como El flautista de Niklashausen , Hans el flautista (… …   Wikipedia Español

  • Guerra de los campesinos — Saltar a navegación, búsqueda La Guerra de los campesinos (en alemán, der Deutsche Bauernkrieg), también llamada la revolución del hombre común (en alemán, Erhebung des gemeinen Mannes), fue una revuelta popular en el Sacro Imperio Romano… …   Wikipedia Español

  • Guerra de los campesinos alemanes — La Guerra de los campesinos alemanes (en alemán, der Deutscher Bauernkrieg), también llamada la revolución del hombre común (en alemán, Erhebung des gemeinen Mannes) fue una revuelta popular en el Sacro Imperio Romano Germánico de los años 1524 y …   Wikipedia Español

  • Federico I Barbarroja — Emperador del Sacro Imperio Romano Germánico Federico I Barbarroja …   Wikipedia Español

  • Reino de Italia (Regnum Italiae) — Saltar a navegación, búsqueda El Reino de Italia (Regnum Italiae o Regnum Italicum) fue una entidad política y geográfica sucesora del reino de los lombardos, que circunscrita al norte de la península itálica, pasó de formar parte del Imperio… …   Wikipedia Español

  • Mediatización y Secularización — La Mediatización de muchos estados soberanos alemanes del Sacro Imperio Romano Germánico, junto con la Secularización de territorios soberanos pertenecientes a Obispados, Abadías y otras Órdenes Religiosas, fue un proceso que aconteció en… …   Wikipedia Español

  • Karl Lehmann — Cardenal presbítero de San León I Imagen del cardenal en 2001. Obispo de Mainz Ordenación 10 de octubre de …   Wikipedia Español

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”