Cäsur

  • 21Alexandrīner — Alexandrīner, gereimte Verse, welche aus 6 jambischen Füßen bestehen, in der Mitte die Cäsur haben u. paarweis männlich u. weiblich reimen, z.B. Ob der A. seinen Namen nach dem französischen Gedicht von Alexander d. Gr. aus dem 12. Jahrh. od. von …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Alkäische Verse — Alkäische Verse, nach Alkäos 5) genannt, bestehen aus 4 Füßen, deren erster ein Spondeus (od. Jambus), der 2. ein Bacchius, der 3. ein Choriambus, der 4. ein Jambus ist; die Cäsur fällt zwischen dem 2. u. 3. Fuße. ∪ – | ◡ – – || – ◡ ◡ – | ◡ ∪ Die …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Asynartetischer Vers — (v. gr.), Versart, wo 2 in derselben enthaltene Rhythmen nicht unter einander zusammen zu hängen scheinen, gewöhnlich bei Plautus. der die beiden Hälften des iambischen Tetrameters wie 2 in Eins verbundene Verse betrachtet, die aber bei der Cäsur …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 24Einschnitt — Einschnitt, 1) an Knochenrändern Aushöhlung, welche das Ansehen hat, als ob etwas mit einem krummen Schnitt weggenommen wäre; 2) Ring u. Vertiefung an den Leibern der Insecten, durch welche sie von anderen Thierklassen ausgezeichnet sind; 3) (Bot …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Epos — (gr., Epopöe, deutsch Heldengedicht), eine der drei Hauptgattungen der Dichtkunst (s.d.), deren charakteristische Eigenthümlichkeit in der rein objectiven u. naiven Darstellung vergangener, in sich abgeschlossener Begebenheiten besteht. A) Das… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Leonĭus — Leonĭus, Leo, Canonicus des Benedictinerordens in Paris, um 1160, bediente sich in seinen lateinischen Gedichten fast ausschließend der in der Cäsur u. am Ende gereimten Hexameter u. Pentameter (z.B. Damon languebat, monachus tunc esse volebat;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Alexandriner — Alexandriner, auch Zwölfsilbner genannt, Vers französischen Ursprungs, welcher aus zwölf Silben besteht, gewöhnlich mit dem Endreim versehen ist und durch eine Zäsur (s. d.) in der Mitte in zwei Versglieder von je sechs Silben zerlegt wird. Jedes …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Deutsche Verskunst — Deutsche Verskunst. Das wichtigste Moment für den Versbau ist das darin befolgte rhythmische Prinzip. Das Wesen des metrischen Rhythmus besteht darin, daß Silben von größerm Gewicht mit solchen von geringerm Gewicht nach gewissen Regeln… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Trimĕter — (griech., lat. Senarius, »Sechsfüßer«), das gewöhnliche Versmaß im Dialog des antiken Dramas, bestehend aus drei iambischen Metren oder Dipodien, mit einer Cäsur, die, gewöhnlich nach der fünften, seltener nach der siebenten Silbe, den Vers in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Abschnitt, der — Der Abschnitt, des es, plur. die e, von dem Verbo abschneiden. 1. Die Handlung des Abschneidens, doch nur in einigen Fällen, z.B. die Abrechnung auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes. 2. Was abgeschnitten worden. (a) Was durch den… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart