Deutsch

  • 21Deutsch — (got. thiudisks, althochd. diutisc, mittellatein. theodiscus, mittelhochd. tiutsch, altsächs. thiudisc, niederd. düdesk, dütsch, niederländ. duitsch, schwed. tysk, dän. tydsk) stammt von einem germanischen Substantiv für »Volk« ab (got. thiuda,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Deutsch — Deutsch, althochdeutsch diutisk, mittelhochdeutsch diutsch (vom got. thiuda, mittelhochdeutsch diet, Volk), volkstümlich, die Sprache des Volks gegenüber dem Latein, der Staats und Kirchensprache. Seit dem 9. Jahrh. in der heutigen Bedeutung… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 23Deutsch [2] — Deutsch, Christian, Pseudonym für Aug. Ebrard (s.d.) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 24Deutsch [3] — Deutsch, Nikolaus Manuel, Maler, s. Manuel …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 25Deutsch [4] — Deutsch, Rudolf von, Historienmaler, geb. 27. Okt. 1835 zu Moskau, seit 1866 in Berlin; Hauptbild: Entführung der Helena (Berlin) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 26Deutsch — Deutsch, gothisch thiudisk, althochdeutsch diutisk, mittelhochdeutsch diutsch, stammt vom gothischen thiuda, althochdeutsch diota, mittelhochdeutsch diet, d.h. Volk, ist Adjectiv oder Eigenschaftswort und bedeutet mit Sprache, Volk etc. verbunden …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 27Deutsch — (Niklaus Manuel) (1484 1530) peintre suisse. Soldat mercenaire dans sa jeunesse, il peignit v. 1515 une Danse des morts (perdue) dans un couvent de Berne, puis des scènes mythologiques. Son adhésion à la Réforme (v. 1522) mit fin à sa carrière …

    Encyclopédie Universelle

  • 28Deutsch — the German word for German; see DUTCH (Cf. Dutch) …

    Etymology dictionary

  • 29deutsch — deutsch, dütsch …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 30deutsch — Adj. (Grundstufe) Deutschland, die Deutschen und deren Sprache betreffend Beispiel: Er besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit. Kollokation: ein Buch in der deutschen Sprache …

    Extremes Deutsch