Tasse

  • 11tassé — tassé, ée (tâ sé, sée) part. passé de tasser. Des terres bien tassées.    Terme d architecture. Se dit d un bâtiment dont la charge a fait tout son effet.    Terme de peinture et de sculpture. Figure tassée, figure trop courte et trop lourde.… …

    Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • 12tassé — tassé, e adj. Bien servi : Un perroquet bien tassé …

    Dictionnaire du Français argotique et populaire

  • 13Tasse — Tasse: Der Name des Trinkgefäßes wurde im 16. Jh. aus gleichbed. frz. tasse entlehnt. Dies ist aus arab. ṭās‹a› »Schälchen« übernommen, das seinerseits aus pers. ṭašt »Becken; Untertasse« stammt …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 14Tassé — is a village and commune in the Sarthe département of France, in the région Pays de la Loire.ee alsoCommunes of the Sarthe department …

    Wikipedia

  • 15Tasse — Tasse, Gefäß, aus welchem Kaffee, Thee, Chocolade, Bouillon etc. getrunken wird; es gehört stets eine Obertasse u. eine Untertasse zusammen u. beide bilden ein Paar; erstere ist meist mit einem Henkel versehen u. hat vorwiegend die Form eines mit …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Tasse [1] — Tasse, soviel wie Banse, s. Scheune …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Tasse [2] — Tasse, einfache Schale mit Henkel, die in rohen Formen schon in vorgeschichtlichen Zeiten als Trinkund Schöpfgefäß diente. Erst im 18. Jahrh., der Zeit des Porzellans, als die Beliebtheit von Kaffee, Schokolade und Tee allgemeiner wurde, werden… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Tasse — Tasse, s.v.w. Banse (s. Scheune) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 19Tasse — Tasse, ein Trinkgeschirr, das in der noch immer bekannten Form schon, den aufgefundenen Alterthümern zufolge, die Griechen, Etrusker und Römer kannten. Es war so natürlich der selbst bei den rohesten Nationen gebräuchlichen Schale, der… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 20tassé — Tassé, [tass]ée. part …

    Dictionnaire de l'Académie française