achromasie

  • 31Mikroskop — (v. gr.), ein optisches Instrument, welches dazu dient, um kleine Gegenstände dem Auge vergrößert, d.h. unter einem vergrößerten Gesichtswinkel, darzustellen (daher Vergrößerungsglas). Jedes Convexglas, so wie jeder Hohlspiegel dient dazu. Ein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Fernrohr — Fernrohr, Instrument, welches vermittelst in einem Rohre angebrachter Linsengläser od. Hohlspiegel, deren Achsen in einer geraden Linie liegen, dazu dient, entfernte Gegenstände dem Auge scheinbar näher zu rücken, od. auch solche sichtbar zu… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Hyperchromăsie — (v. gr.), in, auf Erklärung der Achromasie gerichteten Versuchen mit Prismen von Crown u. Flintglas der bei aufgehobener Refraction noch bleibende Farbensaum …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Achromatismus — (Achromasie, griech., »Farblosigkeit«), Ablenkung des weißen Lichtes durch Prismen und Linsen ohne Zerlegung desselben in seine farbigen Bestandteile. Die durch ein Prisma abgelenkten und zu einem Spektrum ausgebreiteten Sonnenstrahlen werden… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Aberration [1] — Aberration (Abirrung), a) des Lichts. Die Aberration des Fixsternlichts, entdeckt von James Bradley 1727 [1], besteht in einer scheinbaren jährlichen Bewegung aller Fixsterne in Ellipsen, die wir als schiefgesehene Kreisbahnen von 41 Sekunden… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Aberrationsfrei — nennt man eine Linse oder ein Linsensystem, wenn durch entsprechende Korrektion der Radien der brechenden Flächen die sphärische Aberration (s. Bd. 1, S. 10) möglichst beseitigt ist. Ein zusammengesetztes System läßt sich im allgemeinen so… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Aplanasie — Aplanasie. Früher bezeichnete man eine Linse oder ein Linsensystem als aplanatisch, wenn die sphärische Aberration soweit wie möglich beseitigt ist. [20] Nach Abbe nennt man neuerdings ein solches System aberrationsfrei, während man es als… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Fernrohr [1] — Fernrohr (Teleskop), hat zunächst die Aufgabe, die von fernen Gegenständen kommenden Lichtstrahlen so abzulenken, daß in der Entfernung des deutlichen Sehens, der Sehweite, dem Auge Bilder der Gegenstände erzeugt werden. Diese Aufgabe wäre… …

    Lexikon der gesamten Technik