aermel

  • 101Reinlichkeit — 1. An der Reinlichkeit erkennt man die Hausfrau fein, Schmudelei verräth ein Schwein. 2. Dâr geit doch nicks üöber de Renlichkeit, sä jenet ôld Wîw (oder: sä min ôl Grôtmoder), un kêr alle Wînachtâbend är Hemd um. – Peik, 206, 129; Hoefer, 401.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 102Rîf — Dô muss nit esu rîf1 domet öm gonn, mer schött et Gäld nit ûs der Mau2. (Köln.) – Firmenich, I, 477, 278. 1) Verschwenderisch. 2) Aermel …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 103Rotz — 1. Wider Rotz und Spath ist kein Rath. – Graf, 260, 218; Estor, III, 665, 1109. Empfiehlt Vorsicht beim Einkauf von Thieren, besonders Pferden, und handelt von der Nachwährschaft, die geleistet werden muss, für Mängel, die schon zur Zeit des… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 104Schelm — 1. A earger Skelm, a beedar Lok. (Nordfries.) – Johansen, 94. Je ärger Schelm, je besser Glück. Das Wort Schelm kommt immer mit der Nebenbedeutung vor, dass jemand bei irgendeinem Streich, einer schlimmen Handlung mit besonderer Schlauheit zu… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 105Schicken — 1. Danach sich einer schickt, danach es ihm glückt. – Sailer, 211; Simrock, 3786; Henisch, 1659, 65. 2. Dat süll sich schicken, säd Vatter Kruse, un schitt de Hosen vull. – Hoefer, 654. 3. Es muss sich olles schicken ä der Walt, wenn ma zu woas… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Schlecht — (s. ⇨ Schlicht). 1. Der ist schlecht vnd recht, der in Hosen vnd Hembden bad. – Lehmann, 169, 21. 2. Der ist schlecht vnd recht, der meint, ein vergülde Nussschall sey lauter Gold. – Lehmann, 164, 21. 3. Es ist keiner so schlecht, er weiss, was… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Schmuz — 1. Alten Schmuz muss man nicht aufrühren. – Gaal, 1377; Simrock, 9129. Lat.: Camarinam ne move, immota enim melior. (Gaal, 1377.) Ung.: Ne piszkáld a ganét, ha nem büdös. (Gaal, 1377.) 2. Der Schmuz der Arbeit ist besser als der Safran der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Schütteln — *1. Ar hat in g schütt lt, ass n d r Harzbend l kracht hat. (Franken.) – Frommann, VI, 324, 353. *2. Er schüttelt es aus dem Aermel. Wer ohne lange Vorbereitung viel zu sagen weiss. *3. Er schüttelt mit dem Kopfe, er hat Wasser in den Ohren. Von… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Schütten — * Er schütt wie aus dem Arbel (Aermel). (Jüd. deutsch. Warschau.) D.h. er plaudert sehr viel …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Schwören — 1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; Henisch, 322, 26; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe s Reineke Fuchs, 6. Ges. Mhd.: Beter gesworen wan vorloren. (Lübben, Reinke de Vos, 2973.) 2. Es kann einer nicht leicht schwören,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon