aermel

  • 51Melpomene — MELPOMĔNE, es, Gr. Μελπομένη, ης, (⇒ Tab. X.) Jupiters und der Mnemosyne Tochter, eine der neun Musen. Hesiod. Theog. v. 77. Sie hat den Namen von μέλπω, ich singe, weil sie sich durch die Melodie in die Gemüther der Menschen einschmeichelt, Diod …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 52Minerva — MINERVA, æ, Gr. Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët. Ἀθήνη, ης, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Diesen hat sie nach einigen von minuo, Cicer. de N.D. l. II. c. 24. p. 1183. b. & l. III. c. 24. ich verringere, weil durch die Kriege, deren Göttinn sie mit ist, der Menschen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 53Pomóna — POMÓNA, æ, eine Hamadryas, welche ihr Vergnügen am Gartenbaue, und Erziehung guter und fruchtbarer Bäume hatte, hierbey aber weder die Liebeshändel, noch sonst etwas achtete. Indessen stelleten ihr doch Priapus, die Satyren und andere Feldgötter… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 54Terpsichore — TERPSICHŎRE, es, Gr. Τερψιχόρη, ης, Jupiters und der Mnemosyne Tochter, eine von den neun Musen. Apollod. l. I. c. 14. Sie hat ihren Namen, nach einigen, daher, daß sie ihre Liebhaber mit denen Gütern vergnüget, die von der Gelehrsamkeit… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 55Schlafittchen — Jemanden beim Schlafittchen kriegen (auch packen, nehmen, halten): jemanden am Kragen oder Rockzipfel packen, ihn festhalten, erwischen; auch: ihn derb zurechtweisen. Die Herkunft ist nicht ganz sicher geklärt. M. Richey deutete 1743 in seinem… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 56Adel — 1. Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht. Frz.: Noblesse vient de vertu. (Dict. de l Acad., 1835.) Aber auch: La source de noblesse est fraude et vitesse. 2. Adel entspringt nicht aus Blut, er ist der Tugend Heirathsgut. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 57Anno — *1. Anne ähs, bi di Wärr hoatt gebrahnt. (Henneberg.) Anno eins, als die Werra gebrannt, d.i. vor sehr langer Zeit. Die Franzosen sagen, wenn sie ausdrücken wollen, dass etwas vor uralter Zeit gewesen sei: Zur Zeit, als man sich die Nase an die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 58Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 59Aufhören — 1. Aufhören, eh es zu viel wird, ist Weisheit. – Mayer, 2, 3. 2. Aufhören ist Kunst. – Steiger, 437, 3. Hörst du auf hineinzugiessen, so hör ich auf zu fliessen. Lat.: Desine infundere et ego desinam fluere. 4. Hört up, Liefmann; kennt gy nit de… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 60Ausrichten — 1. Wer etwas ausrichten will, darf die Hände nicht in den Schos legen. – Schonheim, L, 1. 2. Wer mich ausricht, gedenkt nicht sein; gedächt er sein, so vergäss er mein. *3. Er will viel ausrichten und es hat ihm niemand was befohlen. *4. Er wird… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon