belieben

  • 11Belieben — Be|lie|ben, das; s; nach Belieben; es steht in ihrem Belieben …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 12Belieben — a) ansprechen, behagen, gefallen, zusagen; (ugs.): in die Nase stechen; (österr., sonst bildungsspr. veraltend): konvenieren. b) gewohnt sein, pflegen; (geh. veraltend, sonst iron.): geruhen. * * * Belieben:nachB.:⇨beliebig(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13Belieben, das — Das Belieben, des s, plur. car. Gefallen, Neigung, freywillige Entschließung; doch nur in einigen bereits eingeführten Redensarten, in welchen dieses Hauptwort fast niemahls mit dem bestimmten Artikel gebraucht wird. Belieben an etwas haben, oder …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14belieben — be|lie|ben (gehoben für wünschen); es beliebt (gefällt) mir (oft ironisch) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 15In jemandes Belieben stehen —   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und besagt, dass etwas jemandes Entscheidung überlassen ist: Sie können gerne an der Exkursion teilnehmen, das steht ganz in Ihrem Belieben …

    Universal-Lexikon

  • 16nach Belieben — ⇡ Handelsklausel, bei der der Lieferzeitpunkt in dem freien Belieben des Käufers (Abruf n.B.) oder des Verkäufers (Lieferung n.B.) liegt …

    Lexikon der Economics

  • 17nach Belieben — nach Belieben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 18nach eigenem Belieben — nach eigenem Ermessen; freigestellt; fakultativ; wahlweise; wahlfrei; optional …

    Universal-Lexikon

  • 19Willkür — Belieben, Ermessen, Gutdünken, Laune, Zufall; (geh.): Befinden. * * * Willkür,die:⇨Rücksichtslosigkeit Willkür 1.Belieben,Gutdünken,Ermessen,Laune 2.Rücksichtslosigkeit,Eigenmächtigkeit,Eigenwilligkeit,Herrschsucht,Selbstherrlichkeit,Selbstsucht,B… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 20beliebt — belieben: Das Verb ist eine Präfixbildung des 16. Jh.s zu »lieben« (↑ lieb), die dann in höflicher Sprache für »Gefallen finden, mögen« gebraucht wurde. Dazu das verselbstständigte Part. beliebt. Abl.: beliebig (im 17. Jh. »angenehm«, später zu… …

    Das Herkunftswörterbuch