dichtigkeit

  • 31Deutschland — In Deutschland sind fast sämtliche Gebirgsformationen vertreten. Die Gesteine der archäischen Formation (Gneis, Glimmerschiefer etc.) kommen in Schlesien (Isergebirge, Riesengebirge, Glatzer Gebirge), im sächsischen Erzgebirge, im Thüringer Wald …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Gründung — (foundation; fondation; fondazione) umfaßt die Ausführung aller Bauarbeiten, um einem Bauwerke auf den natürlich gelagerten Schichten des Bauuntergrundes sicheren Stand zu geben. Man unterscheidet natürliche G., wenn das Bauwerk auf den… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 33Beplankung — Die Beplankung ist der Außenbereich eines Objektes. Im Karosseriebau werden Außenhautteile als Beplankung bezeichnet. Im Holzschiffbau wird die Hülle aus Planken, die auf dem Skelett aus Kiel und Spanten aufgebaut wird und mit diesem zusammen den …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Chebotarevscher Dichtigkeitssatz — Der tschebotarjowsche Dichtigkeitssatz (je nach Transkription auch Dichtigkeitssatz von Chebotarëv oder Tschebotareff) ist eine Verallgemeinerung des Satzes von Dirichlet über Primzahlen in arithmetischen Progressionen auf Galoiserweiterungen von …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Klinkerbauweise — Die Beplankung ist die Hülle aus Planken, die im Holzschiffbau auf dem Skelett aus Kiel und Spanten aufgebaut wird und mit diesem zusammen den Schiffsrumpf ergibt. Es gibt zwei verschiedene Methoden, die Beplankung auf dem Skelett aufzubringen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Kraweelbeplankung — Die Beplankung ist die Hülle aus Planken, die im Holzschiffbau auf dem Skelett aus Kiel und Spanten aufgebaut wird und mit diesem zusammen den Schiffsrumpf ergibt. Es gibt zwei verschiedene Methoden, die Beplankung auf dem Skelett aufzubringen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Leckrate — Die Leckrate (auch: Leckagerate) ist ein Maß für die Stoffmenge (Masse), die durch ein Leck strömt. In der Vakuumtechnik ist die Leckrate folgendermaßen definiert: Die Leckrate ist der Quotient aus dem pV Wert eines Gases, das während einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Tschebotarjowscher Dichtigkeitssatz — Der tschebotarjowsche Dichtigkeitssatz (je nach Transkription auch Dichtigkeitssatz von Chebotarëv oder Tschebotareff) ist eine Verallgemeinerung des Satzes von Dirichlet über Primzahlen in arithmetischen Progressionen auf Galoiserweiterungen von …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Mercurius [1] — Mercurius, 1) (Myth.), Gott der Kaufleute u. Diebe, s. Hermes; 2) (Zeichen ), der die Sonne in geringster Entfernung umkreisende Planet. Sein Abstand von der Sonne beträgt im Mittel 0,3870938 Theile des mittleren Erdabstandes von der Sonne, od. 8 …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 40Mond — (Luna), 1) überhaupt der Trabant eines Planeten, so Uranus , Saturn u. Jupitermonde; bes. aber 2) der den Erdplaneten in dessen Laufe um die Sonne begleitende u. ihn selbst umkreisende Trabant. Der M. bewegt sich um die Erde in einer… …

    Pierer's Universal-Lexikon