eisenbahnabteilung

  • 41Landesverkehrsamt Brandenburg — Das Landesverkehrsamt Brandenburg (LVA) war eine Behörde zur Verwaltung von Privat und Kleinbahnen in der Provinz (Mark) Brandenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beteiligte Bahnen 3 Weitere Entwicklung 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Lehniner Kleinbahn — Groß Kreutz–Lehnin Kursbuchstrecke: 207g (1944) Streckenlänge: 11,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Lehniner Kleinbahn AG — Lehniner Kleinbahn Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Ludwig Brefeld — (* 31. März 1837 in Telgte; † 15. Februar 1907 in Freiburg im Breisgau) war ein preußischer Beamter und von 1896 bis 1901 Handelsminister. Brefeld studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn, wurde 1854 Mitglied der Burschenschaft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Lübben-Cottbuser Kreisbahnen — Lübben–Cottbus Kursbuchstrecke: Straupitz–Cottbus: 223 (1970), 162b (1967), 177b (1951) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: 33,3 ‰ Minimaler Radius: 100 m Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Max Oehler — (* 29. Dezember 1875 in Blessenbach im Taunus; † März 1946 in Weimar) war ein deutscher Offizier und Archivar. Der Vetter Friedrich Nietzsches übernahm nach dem Tod von dessen Schwester Elisabeth Förster Nietzsche 1935 die Leitung des Nietzsche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Nikolai Iwanowitsch Ryschkow — (russisch Николáй Ивáнович Рыжкóв, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Ryžkov; * 28. September 1929 in Dylijiwka, heute Stadtkreis von Dserschynsk) ist ein russischer Politiker und war von 1985 bis 1991 während der Zeit des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Nikolai Ryschkow — Nikolai Iwanowitsch Ryschkow (russisch Николáй Ивáнович Рыжкóв, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Ryžkov; 28. September 1929 im Bezirk Dserschinsk) ist ein russischer Politiker und war von 1985 bis 1991 während der Zeit des Generalsekretärs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Olivier Zschokke — (* 22. Juli 1826 in Aarau; † 9. April 1898 in Aarau) war ein Schweizer Ingenieur und Politiker. Von 1877 bis 1885 vertrat er den Kanton Aargau im Ständerat, von 1890 bis 1897 im Nationalrat. Biografie Der Sohn des Schriftstellers Heinrich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Otto Sarrazin — (* 22. Dezember 1842 in Bocholt; † 6. Juni 1921 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Geheimer Oberbaurat. Er promovierte als Dr. Ing. und Dr. phil. Sarrazin war ein führender Vertreter des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und… …

    Deutsch Wikipedia