expansivkraft

  • 1Expansivkraft — Ex|pan|siv|kraft, die: Kraft, die auf ↑ Expansion (3) gerichtet ist. * * * Ex|pan|siv|kraft, die: Kraft, die auf ↑Expansion (3) gerichtet ist …

    Universal-Lexikon

  • 2Expansivkraft — Ex|pan|siv|kraft, die (Physik) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Osmose — (Diosmose), der gegenseitige Austausch zweier miteinander mischbarer Flüssigkeiten (s. Diffusion), die durch eine sein poröse Scheidewand voneinander getrennt sind. Wird in dem Hals eines Fläschchens, dessen Boden abgesprengt ist, mittels eines… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Pulver — (lat. Pulvis), 1) staubähnliche Substanz; 2) trockner, in sehr kleine Theile zertheilter Körper, welche selbst wie bei Räucherpulver noch gröblich sein können; 3) bes. ein auf mechanischem Wege in seine Theile zerlegter, zu Heilzwecken, entweder… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Oberflächenspannung — Oberflächenspannung, eine Äußerung der Kohäsion bei Flüssigkeiten. Infolge des Bewegungszustandes der Moleküle sucht sich z. B. ein Wassertropfen auszudehnen mit einer Kraft, die auf Grund der Kontinuitätstheorie der Aggregatzustände, d.h. der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Dampfturbinen [1] — Dampfturbinen, mit Dampf betriebene Turbinen, teilen die charakteristischen Merkmale der letzteren. Die hauptsächlichsten sind: 1. Die motorische Substanz wird einem um eine Achse drehbaren Körper zugeführt, der mit Schaufeln, Zellen oder Kanälen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 7Arbeitslosigkeit — Als Arbeitslosigkeit wird (im Zusammenhang mit Lohnarbeit) das Fehlen bezahlter Beschäftigungsmöglichkeiten für potenzielle Erwerbspersonen bezeichnet. Im weiteren Sinne ist damit auch das Fehlen anderer (hauptsächlich) menschlicher Arbeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Die Weser — p1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Industrielle Reservearmee — Als industrielle Reservearmee wird in der Marxistischen Wirtschaftstheorie die Menge an Arbeitern bezeichnet, die bereit und gezwungen sind, ihre Arbeitskraft zu verkaufen, aber keinen Käufer finden.[1] Entgegen den in seiner Zeit verbreiteten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kämtz — Ludwig Friedrich Kämtz (* 11. Januar 1801 in Treptow an der Rega; † 20. Dezember 1867 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Physiker und Meteorologe. Er gilt als einer der Begründer der modernen Meteorologie Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie… …

    Deutsch Wikipedia