hindern

  • 41Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Hemmen — Hêmmen, verb. reg. act. die Bewegung eines Körpers hindern. 1) Eigentlich, wo es doch nur noch in einigen einzelnen Fällen, besonders aber von Rädern gebraucht wird. Einen Wagen hemmen, oder die Räder hemmen, durch eine angelegte Kette den Umlauf …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 44eindämmen — zum Stillstand bringen; Einhalt gebieten; aufhalten; abdämmen * * * ein|däm|men [ ai̮ndɛmən], dämmte ein, eingedämmt <tr.; hat: an weiterer Ausbreitung hindern: das Hochwasser, einen Waldbrand, eine Seuche, die Inflation, die Korruption… …

    Universal-Lexikon

  • 45knebeln — unterjochen; unterdrücken; versklaven * * * kne|beln [ kne:bl̩n] <tr.; hat: (jmdm.) etwas gewaltsam in den Mund stecken und ihn dadurch am Sprechen und Schreien hindern: der Überfallene wurde gefesselt und geknebelt. * * * kne|beln 〈V. tr.;… …

    Universal-Lexikon

  • 46warjan — *warjan germ., schwach. Verb: nhd. wehren, abhalten, schützen; ne. defend, protect; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Etymologie: idg …

    Germanisches Wörterbuch

  • 47Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Ballknebel — Mittelalterliche Mundbirne Der Knebel wird einer Person in den Mund eingeführt, um sie am Reden oder Schreien zu hindern. Auch andere Vorrichtungen zur Kompression von Körperteilen werden oft als Knebel bezeichnet. Beispiele sind Stoff Ball ,… …

    Deutsch Wikipedia