jeder

  • 21jeder(mann) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • alle Bsp.: • In der Kleinstadt kennt jeder jeden. • Jeder(mann) dachte, er wäre im Ausland …

    Deutsch Wörterbuch

  • 22Jeder für sich und Gott gegen alle — (traducida como El enigma de Kaspar Hauser o Cada uno por su lado y Dios contra todos o Cada cual para sí y Dios contra todos) es una película alemana de Werner Herzog de 1974 sobre la vida de Kaspar Hauser. Contenido 1 Sinopsis 2 Premios 3 …

    Wikipedia Español

  • 23Jeder ist sich selbst der Nächste —   Diese sprichwörtliche Redensart mit der Bedeutung »jeder denkt zuerst an sich selbst« ist lateinischen Ursprungs. Bei dem römischen Komödiendichter Terenz (2. Jh. v. Chr.) heißt es in dem Stück »Andria« (IV, 1) im lateinischen Original:… …

    Universal-Lexikon

  • 24Jeder Mensch hat seinen Preis —   Der britische Staatsmann Sir Robert Walpole (1676 bis 1745) war der erste Premierminister der britischen Geschichte. Auf ihn wird dieser Ausspruch zurückgeführt. Im Hinblick auf bestimmte, angeblich uneigennützig handelnde Personen soll er… …

    Universal-Lexikon

  • 25Jeder Mensch ist ein Abgrund —   Dieses Zitat aus Georg Büchners »Woyzeck« (1836) ist charakteristisch für die pessimistische Weltsicht dieses Dichters, die den Menschen dunklen Gewalten in seinem Innern ausgeliefert sieht. Woyzeck selbst sagt die Worte in der siebten Szene:… …

    Universal-Lexikon

  • 26Jeder muss nach seiner Fasson selig werden —   Die Redensart im Sinne von »Jeder soll nach seiner eigenen Auffassung leben, sein Leben gestalten« geht auf eine Bemerkung Friedrichs des Großen zurück, die sich auf die Toleranz den Religionen gegenüber bezieht. Als er am 22. 6. 1740 eine… …

    Universal-Lexikon

  • 27Jeder stirbt für sich allein —   Diese pessimistisch klingende Aussage über die Einsamkeit des menschlichen Individuums, sein Eingeschlossensein in sein Dasein als Einzelwesen und das Zurückgeworfensein auf sich selbst in den Grenzsituationen des Lebens wird in etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 28Jeder Tag hat seine Plage —   Bei diesem als eine Art Stoßseufzer angesichts täglich erneut auftretender Unannehmlichkeiten gebräuchlichen Ausspruch handelt es sich um ein abgewandeltes Bibelwort. Das 6. Kapitel des Matthäusevangeliums, das den Mittelteil der Bergpredigt… …

    Universal-Lexikon

  • 29Jeder Topf findet seinen Deckel — Jeder Topf findet seinen Deckel; für jeden Topf findet sich ein Deckel   Mit dieser Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass jeder, alles das ihm gemäße, zu ihm passende Gegenstück findet: Sie ist schon bald vierzig und hat immer noch keinen… …

    Universal-Lexikon

  • 30jeder (Beliebige) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (irgend)jemand Bsp.: • Jeder hätte dir das sagen können. • Hat jemand nach mir gefragt? • Kann jemand 10 Pfund wechseln? …

    Deutsch Wörterbuch