kaland

  • 71Marienkirche (Rostock) — Westbau der Marienkirche von der Langen Straße aus gesehen, links das nördliche Querhaus. Die Marienkirche ist die Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Marienstein (Nörten-Hardenberg) — Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Ottó Kiss — [ˈotːoː kiʃ] (* 1963 in Battonya, Südungarn) ist ein ungarischer Schriftsteller. Leben Kiss lebt heute in Gyula. Er arbeitete lange Zeit als Redakteur einer Wochenzeitung und schrieb für Tageszeitungen, seit dem Jahre 2000 ist er Mitarbeiter der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Pollenanalyse — Pollenkörner verschiedener Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwinde (Ipomea purpurea), Sildalcea malviflora …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Pollendiagramm — Pollenkörner verschiedener Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwinde (Ipomea purpurea), Sildalcea malviflora …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Pollenkunde — Pollenkörner verschiedener Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwinde (Ipomea purpurea), Sildalcea malviflora …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Rudolf Preising — (* 4. Juni 1904 in Dortmund; † 3. Oktober 1981 in Werl) war ein deutscher römisch katholischer Pfarrer mit dem Ehrentitel Monsignore, Oberstudiendirektor, Heimatforscher und ehrenamtlicher Archivar der Stadt Werl. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Schalander — Der Schalander ist der Schankraum oder Bierverkostungsraum einer Brauerei. Das Wort kommt ursprünglich aus dem Französischen: kleines Schloss (chalet)[1] und bezeichnete früher die Unterkunft der zunftmäßig organisierten Brauer und Mälzer. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79St. Lubentius (Dietkirchen) — 50.40287628.0965001 Koordinaten: 50° 24′ 10″ N, 8° 5′ 47″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Thienen — Wappen von Thienen 1 Wappen von Thienen 2 Thienen ist der Name eines alten …

    Deutsch Wikipedia