theolog

  • 31Wiclef — (Wiclif, Wickliffe, Wicliffe, Wyclif Wycliffe), Johann, geb. angeblich 1324 zu Spraswell od. zu Hipswell od. zu Wiclif bei Richmond in Yorkshire; er soll seit 1340 in Oxford studirt haben u. Fellow von Merton College gewesen sein; 1361 war er… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Cartwright — (spr. Kartreit), 1) Thomas, puritanischer Theolog, geb. 1535 in Hertfordshire, Professor der Theologie u. Mitglied des Dreifaltigkeitscollegiums in Cambridge, griff, als beliebter Prediger, die Bischöfe u. die Englische Kirche offen an, wurde… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Heinrich [1] — Heinrich (nord. Erich, lat. Henricus, fr. Henri, engl. Henry, Harry, span. Enrique): I. Kaiser u. Könige: A) Von Deutschland. 1) H. I., der Finkler od. Vogler, Vogelsteller (nach einer Sage, daß ihn die Überbringer der Botschaft von seiner… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Junĭus [3] — Junĭus, 1) Adrian (eigentlich Hadriande Jonghe), geb. 1512 zu Horn in Holland, Arzt u. Philolog, wurde in England Leibarzt des Herzogs von Norfolk. Nach Holland zurückgekehrt, erhielt er einen Ruf nach Kopenhagen als Erzieher des Kronprinzen, von …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Abälard — (Abeilard, Abeillard, Abélard, lat. Abaelardus), Peter, scholastischer Philosoph und Theolog, der kühnste Denker des 12. Jahrh., geb. 1079 in dem Flecken Palet oder Palais unweit Nantes (daher Doctor Palatinus), gest. 21. April 1142 in der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Armenische Literatur — Armenische Literatur. Die Literatur der Armenier verdankt ihre Entstehung dem Christentum, das gegen Ende des 3. Jahrh. durch Gregor den Erleuchter (s. Gregor) in Armenien eingeführt wurde. Doch gilt den Armeniern mit Unrecht dieser Gregor, wie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Arndt — Arndt, 1) (Arnd) Johann, prot. Theolog, geb. 27. Dez. 1555 zu Ballenstedt im Anhaltischen, gest. 15. Mai 1621 in Celle, ward 1581 Diakonus zu Ballenstedt und 1583 Pfarrer zu Badebarn. Hier wegen seines Widerstandes gegen die Abschaffung des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Beza — (de Bèze), Theodor, Genfer Reformator, geb. 24. Juni 1519 zu Vezelay in Nivernais, wo sein Vater Landvogt war, gest. 13. Okt. 1605, lebte von seinem neunten Jahr an zu Orléans und Bourges im Hause Melchior Volmars, eines deutschen Philologen, der …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Bolzāno, Bernhard — Bolzāno, Bernhard, kath. Theolog, Philosoph und Mathematiker, geb. 5. Okt. 1781 in Prag aus einer ursprünglich italienischen Familie, gest. 18. Dez. 1848, zeichnete sich schon als Student durch Aufstellung einer der später von Legendre gegebenen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Carpzov — Carpzov, Name einer im Gebiete der juristischen und theologischen Wissenschaft ausgezeichneten, die einstige Allianz beider Wissenschaften und ihre Früchte typisch vertretenden Familie, die ursprünglich aus Spanien (Carpezana) stammte, aber schon …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon