- Friedrich Heiler
-
Friedrich Heiler fue un teólogo protestante alemán (30 de enero de 1892 - 18 de abril de 1967). Estudió hasta 1917 en la Universidad de Múnich. De padres católicos, se convirtió al luteranismo en 1919. Se esforzó en una síntesis del dogma católico y la religiosidad protestante y dio origen con ello al movimiento conocido como Alta Iglesia alemana. En 1930 fue consagrado obispo.
Durante los años del nazismo y por su negativa a firmar el "Párrafo Ario", fue obligado a desplazarse a la Facultad de Filosofía de Marburg donde fue acogido como profesor de teología. En 1945 fue nombrado decano de la facultad en Marburg. De 1948 a 1949 fue decano de la Facultad de Teología. Se desplazó después a Múnich donde siguió ejerciendo como profesor de teología.
Obras
- Das Gebet. (Editorial Reinhardt, Múnich 1920).
- Die Religionen der Menschheit in Vergangenheit und Gegenwart (ed. Reclam, Stuttgart 1959, ISBN 3-7632-2913-2).
- Der Katholizismus . Seine Idee und seine Erscheinung (ed. Reinhardt, Múnich 1923).
- Mysterium Caritatis . Predigten für das Kirchenjahr (ed. Reinhardt, Múnich 1949).
Referencias
- Axel Michaels (Hrg.): Klassiker der Religionswissenschaft. C.H. Beck, Múnich 1997, ISBN 3-406-42813-4.
- Hans Hartog, Evangelische Katholizität. Weg und Vision Friedrich Heilers, Grünewald, Maguncia 1995, ISBN 3-7867-1836-9.
- Udo Tworuschka: Heilers Leben und Wirken, en: Friedrich Heiler: Rundbriefe der Ostasien- und Indienreise. Fráncfort del Meno 2004, ISBN 3-87476-416-8.
Categorías:- Nacidos en 1892
- Fallecidos en 1967
- Teólogos de Alemania
- Teólogos protestantes
- Religiosos cristianos
- Religiosos de Alemania
- Excatólicos
Wikimedia foundation. 2010.
См. также в других словарях:
Friedrich Heiler — (* 30. Januar 1892 in München; † 18. April 1967 ebenda) war ein deutscher Religionswissenschaftler. Seine Lehren trugen wesentlich zur Etablierung des Faches Religionswissenschaft bei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Lehre 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Friedrich Heiler — (January 30, 1892 April 18, 1967) was a German theologian and historian of religion. Heiler came from a Roman Catholic family. 1918 he became Privatdozent in University of Munich, from where he 1920 moved to theological faculty of the University… … Wikipedia
Heiler — steht für: Geistiger Heiler, siehe Geistheilung männliches Pendant zur Heilerin, historisch für einen Angehörigen der Heilberufe, siehe Heilberuf Heiler ist der Familienname folgender Personen: Ala Heiler (* 1953), deutscher Musiker Anne Marie… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wessely (Theologe) — Friedrich Wessely (* 12. Mai 1901 in Wien; † 6. Dezember 1970 ebd.) war ein römisch katholischer Theologe, Universitätsprofessor und Gründer der Legion Mariens in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Priester 1.2 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm von der Osten (Kammerherr) — Friedrich Wilhelm von der Osten (* 23. Februar 1721 in Stargard (Pommern); † 27. Februar 1786 in Plathe) war ein deutscher Kammerherr, Privatgelehrter, Sammler und Genealoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Friedrich Stanger — (* 5. Februar 1855 in Möttlingen; † 13. März 1934 ebenda) war ein pietistischer Prediger, Seelsorger und Heiler. Friedrich Stanger ca. 1930 Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Friedrich Franz Friedmann — (* 26. Oktober 1876 in Berlin; † 19. Februar 1953 in Monte Carlo) war ein deutscher Mediziner und ein Pionier der Tuberkuloseforschung. Er wuchs als Sohn einer jüdischen Familie auf, konvertierte aber zum Christentum. Sein Studium der Medizin… … Deutsch Wikipedia
Heiler — Hei|ler, der; s, (geh.): jmd., der andere heilt. * * * Heiler, Friedrich, Theologe und Religionswissenschaftler, * München 30. 1. 1892, ✝ ebenda 27. 4. 1967; war 1920 60 Professor für vergleichende Religionsgeschichte und Religionsphilosophie… … Universal-Lexikon
Friedrich Anton Mesmer — Franz Anton Mesmer Franz Anton Mesmers Grabstein in Meersburg Franz manchmal auch Friedrich Anton Mesmer (* 23. Mai … Deutsch Wikipedia
Anne Marie Heiler — Anne Marie Heiler, geborene Ostermann, (* 21. März 1889 in Brackwede; † 17. Dezember 1979 in Marburg) war eine Politikerin (CDU). Sie gehörte von 1949 bis 1953 in der ersten Wahlperiode dem Deutschen Bundestag an. Leben und Politik Sie war seit… … Deutsch Wikipedia